Dal Cuore delle Dolomiti
Agordino Dolomiti
Livinallongo / Buchenstein im Ersten Weltkrieg

Livinallongo / Buchenstein im Ersten Weltkrieg

Seit der Kriegserklärung des Königreichs Italien (24. Mai 1915) gegen das Habsburger Reich wurde eine der blutigsten Fronten des ganzen Weltkrieges in den südlichen Dolomiten errichtet; die beiden Milizen kämpften um die Kontrolle über dieses Gebiet unter extremen Bedingungen entlang einer Linie, die sich von der Marmolada bis zum Lagazuoi durch Mesola, Padon, Foppa, Col di Roda, Sief, Col di Lana, Setsass und Sass de Stria erstreckte. Ab Ende Mai 1915 griff die italiensiche Armee den südlichen Teil des Welschtirols an; die italienischen Abteilungen rückten ab Caprile nach Colle Santa Lucia (Wersil) vor und nahmen das Dorf, das Gebiet des Pore-Berges, Andraz, Collaz, Foram, Salesei und Pieve (d.h., die meisten von dem Dorf Buchenstein) ein. Das österreichische Kommando in Buchenstein ordnete die sofortige Evakuierung des Dorfes und verschob das Denkmal an der einheimischen Heldin Katharina Lanz nach Corvara. Die österreichische Population in der nun von den italienischen Truppen besetzten Region flüchtete sich nach Colle Santa Lucia oder wurde zwangsweise in andere italienische Regionen deportiert. Die Reaktion der österreichischen Armee auf den Angriff war sofortig; aus der La Corte-Fort bombardierten die habsburgischen Truppen das vom Feind eingenommenen Gebiet; Pieve wurde am 17 August 1915 komplett ausgebombt. In den späteren Phasen des Krieges wurde die Festung La Corte aufgegeben und die Kriegsfront wurde auf dem Col di Lana verschoben. Die von dem italienischen Bombenkommando gemachte riesengroße Explosion des Hügels (17. April 1916) dezimierte die österreichischen Truppen und erlaubte die italienische Armee, vielen Kriegsgefangene zu nehmen. Auch heute noch erinnern Friedhöfe und Denkmäler an die Tausende Opfer des Großen Weltkrieges: die Friedhöfe von Pian di Salesei, Andraz, Col di Roda, Val Parola und Pordoijoch sind echte Symbole für den Wahnsinn des Krieges geworden. Im Jahr 1938 wurde den Reliquienschrein in Pian di Salesei gebaut: er enthält die Überreste von etwa 5000 unbekannte Tote, 700 identifizierte Tote und 19 österreichische Soldaten; 1935 wurde di Kapelle auf dem Col di Lana zu Ehren der italienischen Gefallene gebaut; der Platz von Pieve beherbergt ein Denkmal mit den Namen der 135 Gefallene, die in Buchenstein lebten. Ab dem Ende des Ersten Weltkrieges begann die Verbannten, in Buchenstein zurückzukehren und das Dorf mit Geduld wieder aufzubauen; die Rekonstruktion wurde von der italiensichen Regierung finanziert; Buchenstein wurde offiziell als Teil der Provinz Belluno mit dem Vertrag von San Germano (1923) annektiert; mit einem Dekret Mussolinis wurde der Ortsname “Buchenstein” mit der italienischen Version “Livinallongo” ersetzt; “del Col di Lana” wurde hinzugefügt, um der italienische Sieg zu zelebrieren, und der neue Ortsname wurde von den Einwohnern Buchenstein in einem Referendum im Jahr 1983 bestätigt.