Dal Cuore delle Dolomiti
Agordino Dolomiti
Das Schloss Buchenstein

Das Schloss Buchenstein

agordinodolomiti.it

DAS WUNDERSCHÖNE SCHLOSS DES FODOM-TALS

Das Schloss Andraz (auf  Deutsch auch mit der Bezeichnung “Schloss Buchenstein” bekannt,  ‘ciastél’ auf Dialekt) wurde 1027 erbaut und er ist das Emblem von dem ganzen Tal von Livinallongo geworden. Er war in der Vergangenheit der Sitz von den Fürstbischöfen von Brixen und eine stategische Stellung für die Überwachung des Handels: die Straße, die Brixen mit Venedig verband, überquerte das Gebiet von Andraz. Der Schloss stand in Kontakt mit den Dörfern in der Ungebung mit Leuchtfeuern, und es war ein Schutzwall gegen die Erweiterung der Republik Venedig; das Gebiet der Dolomiten war sehr attraktiv für sein Reichtum an Holz und Eisen.

Il Castello di Andraz

GESCHICHTE DES SCHLOSSES BUCHENSTEIN

Die erste historische Bescheinigung bezüglich auf die Anwesenheit des Schlosses Andraz-Buchenstein stammt aus dem Jahr 1005, als dieses Herrenhaus in der Liste der Besitz der Grafschaft Pustertal enthalten war, aber die Anwesenheit vieler wichtigen Funde in diesem Gebiet deuten auf die Existenz von dieser Festung in der Zeit vor diesem Datum (es wird allgemein angenommen, dass an diesem Ort gab es eine römische Festung, die wahrscheinlich während der Völkerwanderung zerstört und um das Jahr 1000 wieder aufgebaut wurde). Im Jahr 1027 schnkte Konrad der Ältere einen Teil seiner Besitzungen in Buchenstein und Colle Santa Lucia dem Fürstbischof von Brixen, aber das Schloss blieb Eigentum des Herrschers. Das Einzige, das wir über diesen fernen Zeitraum wissen, ist die strategische Bedeutung des Schlosses in den territorialen Streitigkeiten zwischen den Vassallen des Kaisers (die Puochenstein), der Familie Avoscano und den Einwohnern von Rocca Pietore. Ein Mitglied der Familie Puochenstein verkaufte das Schloss an den Fürstbischof Konrad von Rodenegg; ab diesem Moment gehörte das Schloss Andraz zum Bistum Brixen bis 1803. Konrad von Rodenegg ernannte seine eigenen Vassallen, die Schöneck, als Verwalter des Schlosses; Nicolaus und Paul Schöneck zeichneten sich unverzüglich durch die Grausamkeit, mit der sie die Bauern von Fodom herrschten; die Erbitterung erreichte schließlich einen solchen Grad, dass der Graf von Tirol war gezwungen, seine Vassallen zu entlassen, obwohl das Schloss Buchenstein im Besitz der Familie Schöneck blieb. Gegen 1331 verkaufte die Familie Schöneck das Schloss an ihren Erzfeind Guadagnino Avoscano wahrscheinlich wegen Geldknappheit, aber die Herrschaft der Familie Avoscano dauerte nur wenige Jahre bis der Belagerung von Konrad Gobel im Jahr 1350, die die Festung an den Bischof zurückgegeben. Während der Herrschaft des Bischofs wurde das Schloss mehreren tirolischen Adelsfamilien (Stuck, Wolkenstein und Villander) als Ferienhaus ausgeliehen auch wenn die Priorität des Schlosses war immer die Kontrolle über die reichen Wirtschaftsaktivitäten entlang der so genannte “Strada de la Vena” oder Eisenstraße der Dolomiten (auch das Schloss verfügte über einen eigenen Schmelzofen). Seit 1416 erwarb der Bischof von Brixen die direkte Kontrolle über das Schloss Andraz, das als Ferienhaus (und auch als Unterschlupf bei besondere Situationen politischer Instabilität) verwendet wurde. Nach der turbolenten Zeit der napoleonischen Kriege, die der Bischofswürde Brixen ein Ende bereiteten, wurde das Schloss Buchenstein von der österreichischen Regierung erworben bis 1853, als es zu einem Privatmann verkauft wurde; der letzte Besitzer benutzte die Wände des Schlosses als Baumaterial und die wertvolle Möbeln und Werke als Brennholz. Unter den Ehrengästen, die das Schloss beherbergte, gab es auch der Theologe, Astronom und Philosoph Nikolaus von Kues (1401-1464) als Bischof von Brixen. Heute ist das Schloss Buchenstein dank der wichtigen Restaurierung in den letzten Jahren ein interessantes Museum geworden.

Castello Andraz

DIE RESTAURIERUNG UND DIE GRÜNDUNG DES MUSEUMS

In der Zeitraum zwischen 1986 und 2002 wurden das Äußere und das Innere des Schlosses Andraz einer radikalen Restaurierung mit maximaler Aufmerksamkeit auf die Verwendung von Originalmaterialien gewonnen aus den Trümmern unterzogen. Dabei entdeckte man auch den alten Schmelzofen des Schlosses wieder, der ein wichtiges Zeugnis der alten Zeit des Bergbaus und des Eisenhandels entlang der legendären “Strada de la Vena” (die Straße des Eisens) ist. Die sorgfältige Restaurierung des Schlosses erlaubte die Schäden des Wetters und der massiven Bombardierung in den Großen Krieg zu reparieren. Das Schlossmuseum, das heutzutage ein einzigartiger und faszinierender Ausstellungsraum ist, erzählt die Geschichte der Evolution des Schlosses mit Multimedia-Projektionen, Modellen, Diagrammen, Informationstafeln, Fotos, Exponaten und historischen Einblicken. Ein Besuch im Museum des Schlosses Andraz ist für Benutzer aller Altersgruppen zu empfehlen; es gibt auch Ermäßigungen auf den Eintrittspreis für Behinderte (und Begleitpersonen), Schulkinder und Teenagers unter 16 Jahren.

Castello di Andraz


Weitere Informationen und Reservierungen:

Um Informationen über Öffnungszeiten und Preise zu erhalten oder um eine geführte Tour des Andraz-Schlossmuseums zu resevieren, kontaktieren Sie die folgenden Telefonnummer:

Istitut Ladin Cultural Cesa di Jan – Tel. +39 0437 720609

Schloss Andraz – Tel. +39 334 3346680

E-mail: info@castellodiandraz.it