Dal Cuore delle Dolomiti
Agordino Dolomiti
Cesa de Jan (Chizzali - Bonfadini Palast) in Colle Santa Lucia

Cesa de Jan (Chizzali - Bonfadini Palast) in Colle Santa Lucia

Der Chizzali – Bonfadini Palast

Colle Santa Lucia | Agordino Dolomiten

 

Casa Chizzali – Bonfadini, allgemein bekannt als Cesa de Jan (“Jans Haus” auf Ladinisch), ist ein Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert, das sich an der Piazza Santa Lucia in der agordinischen Gemeinde Colle Santa Lucia in den Dolomiten, Provinz Belluno, Region Veneto, Italien, befindet.

 

Cesa de Jan in Colle Santa Lucia Dolomites

Cesa de Jan ist wahrscheinlich das älteste bestehende Gebäude der Gemeinde Colle Santa Lucia; sein Bau geht auf das Jahr 1612 zurück, wie die noch am Haupteingang des Gebäudes befindliche Inschrift belegt. Historisch gesehen ist dieses Herrenhaus mit den Tiroler Verwaltern der nahegelegenen Fursil-Minen verbunden, einer der bedeutendsten Eisenminen der Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe. 

Cesa de Jan in Colle Santa Lucia

Als historischer Besitz des Fürstbischofs von Brixen waren die Furil-Minen jahrhundertelang Streitpunkt zwischen Tirol und Venedig; Grund für den Streit war die besonders hohe Qualität des in den Gruben des Monte Pore gewonnenen Eisenerzes, des manganhaltigen Siderits. Dieses besondere Eisenerz eignete sich aufgrund seines natürlichen Mangangehalts besonders gut zum Schmieden von Waffen, da es eine natürliche Elastizität, Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit aufwies, die dieses Eisen dem Stahl ähnlich machten. Das Eisen aus den Fursiler Bergwerken, das als “Eisen des Lammes” bezeichnet wurde (ein Lamm war das Wappen des Brixner Fürstbischofs), wurde in ganz Europa besonders geschätzt, und Schwerter aus eben diesem Metall sind noch heute in mehreren Museen auf dem Kontinent zu sehen.

Die von der Familie Chizzali-Bonfadini erbaute Cesa de Jan war der Verwaltungssitz der Fursil-Minen und der Beginn der berühmten Via da la Vena, des “Lodenwegs” oder der “Aderstraße”, der wichtigsten der zahlreichen Eisenstraßen, die die Ostalpen überquerten. Die Via da la Vena, die heute ein beliebter Wanderweg im Fodom-Tal ist, verband die Fursil-Minen und Cesa de Jan mit dem Schloss Andraz (wo die Schmelzöfen das Eisenerz verarbeiteten) und darüber hinaus mit dem Valparola-Pass in Richtung Südtirol und Tirol, wo das Eisen für den Verkauf gelagert wurde.

Die Cesa de Jan ist noch immer mit den traditionellen Tiroler Eisengittern an den Fenstern verziert, die mit dem Eisen des Lammes hergestellt wurden, ein Beweis für das handwerkliche Können und die Liebe zum Detail der Tiroler Schmiede. 

Die Casa Chizzali Bonfadini beherbergt das Istitut Cultural Ladin “Cesa de Jan”, eine kulturelle Einrichtung, die sich um die Bewahrung der Geschichte der Gemeinde Colle Santa Lucia und die Förderung des Tourismus kümmert; das Gebäude beherbergt auch ein interessantes Museum über die lokalen ladinischen Traditionen und Trachten, und die Gruppe leitet die geführten Besichtigungen der nahe gelegenen Fursil-Minen, die heute restauriert und für Touristen aus aller Welt zugänglich sind. 

 

Touristische Informationen: 

Istitut Cultural Ladin Cesa de Jan
Tel. +39 437 720609
E-mail: info@istitutoladino.org

Weiter zu: Historische Attraktionen des Agordino