Dal Cuore delle Dolomiti
Agordino Dolomiti
Conca Agordina (Dolomiten)

Conca Agordina (Dolomiten)

Agordino DolomitiDie Conca Agordina

Im wilden Herzen der UNESCO-Dolomiten

 

Die Conca Agordina ist ein weites Tal der Dolomiten, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und den südlichsten Teil von Agordino (und damit den Verlauf des Cordevole-Baches) umfasst. Die Conca Agordina ist im Norden von der Gemeinde Cencenighe Agordino (am Zusammenfluss des Val Cordevole und des Val Biois), im Osten vom nahe gelegenen Val di Zoldo (immer in der Provinz Belluno), im Westen vom Trentino (Region Trentino-Alto Adige, Südtirol) und im Süden von der Gemeinde Sedico (Provinz Belluno) begrenzt.

Die Conca Agordina, in einer spektakulären Position zwischen den majestätischen Gipfeln der UNESCO-Dolomiten gelegen, umfasst die 6 Gemeinden Agordo, Gosaldo, La Valle Agordina, Rivamonte Agordino, Taibon Agordino und Voltago Agordino. Die Conca Agordina hat ihren Sitz in der Provinz Belluno und in der Region Venetien. Die Gemeinde Gosaldo ist konventionell in die Conca Agordina einbezogen, obwohl sie geografisch im angrenzenden Valle del Mis liegt.

 

Die Conca Agordina vom Fuß des Pizzon (Monti del Sole): Rivamonte Agordino im Vordergrund, Agordo und La Valle Agordina im Talboden, Pelsa (links), Civetta-Molazza-Framont (in der Mitte), Pelmo e Croda da Lago (rechts)
La Conca Agordina dal Belvedere del Sasso di San Martino
Die Conca Agordina vom Belvedere des Sasso di San Martino
La Conca Agordina dall'Alta Via delle Dolomiti n. 1
Die Conca Agordina von dem Dolomiten Höhenweg N.1
Moiazza e mucche nei pressi di Malga Framont
Moiazza und Kühe in der Nähe von Malga Framont
Fondovalle della Conca Agordina
Agordo

Die Conca Agordina liegt in der spektakulären Landschaft der Dolomiten von der Palagruppe (Pale di San Martino), San Lucano, Vette Feltrine und Dolomiti Bellunesi (drittes offizielles System des UNESCO-Weltkulturerbes der Dolomiten, das von der UNESCO-Stiftung für Dolomiten anerkannt und geschützt ist), von denen sie vollständig umgeben ist: Von der Conca Agordina aus kann man viele wunderschöne Gipfel der Pale di San Martino sehen, darunter Agner, Pale di San Lucano, Rosetta, Moiazza, Civetta, San Sebastiano, Tamer und Moschesin, Monte Celo, Monti del Sole, Schiara, Marmolada und viele andere spektakuläre Gipfel, die von den verschiedenen Punkten der Conca Agordina aus sichtbar sind.

Was die Internationale Alpenklassifizierung SOIUSA betrifft, so liegt die Conca Agordina zwischen der Pale di San Martino (Palagruppe) und der Gruppe der Zoldo-Dolomiten (auch bekannt als Agordinische Dolomiten), die durch den Verlauf des Cordevole-Baches zur Hälfte getrennt sind. Es handelt sich also um ein Gebiet von hohem Umwelt- und Landschaftswert und hervorragendem touristischem Potenzial im geografischen Zentrum der Dolomiten.

La Conca Agordina dall'Alta Via delle Dolomiti 1 ai piedi del San Sebastiano
Die Conca Agordina von dem Dolomiten Höhenweg N.1
Agner, Rosetta, Pale di San Lucano dal Don di Agordo
Agner, Rosetta, Pale di San Lucano von dem Don di Agordo
La Conca Agordina dal Col di Luna
Die Conca Agordina aus dem Col di Luna

Das Hauptzentrum der Conca Agordina ist Agordo, das sich am Talboden befindet, zusammen mit den sehr nahen Gemeinden La Valle Agordina und Taibon Agordino; Voltago Agordino und Rivamonte Agordino befinden sich an den Westhängen der Conca Agordina, während Gosaldo nur aufgrund von Vereinbarungen in die Conca aufgenommen wird, da es sich geographisch bereits in einem anderen Tal (Valle del Mis) befindet. Es handelt sich um ein Gebiet mit vielen natürlichen Ressourcen, das historisch mit der Serenissima-Republik Venedig als Ort des Bergbaus, der Holz- und Kohleproduktion, als Zentrum der Metallbearbeitung und als Schule für die Ausbildung von Bergbauexperten verbunden ist; eine jahrhundertealte, reiche Geschichte zum Endecken.

La Croda Granda dalla frazione di Tiser
Der Piz di Sagron (Cimonega-Gruppe, Vette Feltrine) von Tiser in Gosaldo
Chiesa di San Cipriano a Taibon Agordino
San Cipriano-KIrche in Taibon Agordino
Moiazza
Moiazza

Im Gegensatz zu den Gemeinden des Alto Agordino (in den man sich am meistens mit dem Turismus beschäftigt) ist in der Conca Agordina der Großteil der Arbeitskräfte in der Brillenindustrie (einst im Bergbau und in der Herstellung von Stühlen) und nicht im Tourismus beschäftigt. Die landschaftliche Schönheit der Gegend, die große Anzahl von Wanderwegen und der Reichtum an Dolomitengipfeln sorgen jedoch das ganze Jahr über für einen konstanten Besucherandrang.

Wichtiges politisches Zentrum der Serenissima Republik Venedig vom 15. bis 19. Jahrhundert (siehe Abschnitt Geschichte des Agordino), die Conca Agordina ist reich an Geschichte und besonderen Traditionen, die sich manchmal sehr stark vom Gebiet des Alto Agordino unterscheiden, insbesondere diejenigen, die einst in Tirol (Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia) oder unabhängig von Venedig (Rocca Pietore – Marmolada) waren. Neben kulturellen Unterschieden oder Variationen in den Traditionen werden die Fans der lokalen Sprachen die phonetischen Unterschiede zu den Dialekten von Val Biois und Val Cordevole, wenn auch sehr ähnlich, oder die terminologischen Unterschiede, die sogar bei den ladinischen Dialekten von Fodom und Val Pettorina signifikant sind, leicht verstehen können.

Die Villa Crotta - De Manzoni ad Agordo
Die Villa Crotta – De Manzoni in Agordo
Voltago Agordino
Voltago Agordino
Agordo dallo Spiz de Castel
Agordo aus dem Spiz de Castel
Panorama sulla Conca Agordina dalle Pale di San Lucano
Aussicht auf die Conca Agordina von den Pale di San Lucano

 

Monumente in der Conca Agordina

 

Was die Denkmäler betrifft, so gibt es unter den Hauptattraktionen der Conca Agordina:

Villa Crotta – De Manzoni in Agordo; – die Torresella (Toresela) von Agordo; – Bergbauzentrum des Val Imperina in Rivamonte Agordino; – Bergbauzentrum Vallalta in Gosaldo; – der Broi di Agordo; – die Erzdiakonische Kirche Santa Maria Nascente in Agordo; – die Kirche von Santi Vittore e Corona in Voltago Agordino; – die Kirche Saints Cornelius und Cyprian in Taibon Agordino; – die Kirche von San Lucano in Taibon Agordino; – die Kirche von San Floriano und Sant’Antonio da Padova in Rivamonte Agordino; – die Kirche San Giacomo in Gosaldo; – die Kirche von San Michele Arcangelo in La Valle Agordina.

 

Centro Minerario di Val Imperina

Il letto del Cordevole ad Agordo
Der Fluss Cordevole

 

Museen in der Conca Agordina

 

Museumsräume:

Mineralogisches Museum von Agordo; – Geologisches und paläontologisches Museum von Agordo; – Museum für Optik und Gläser von Agordo; – Ethnographisches Museum von La Valle Agordina; – Ethnographisches Museum der Stuhlmacher in Gosaldo.

 

Affascinante veduta della Valle di San Lucano dal sentiero per Pian del Miel
Valle di San Lucano
Forte della Tagliata di San Martino ad Agordo
Forte della Tagliata di San Martino in Agordo

 

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Conca Agordina

 

Dolomiten (Agner, Pale di San Lucano, Moiazza u.a.) – Höhenweg 1 der Dolomiten; – Schutzhütten, Wandernetz, Wandernetz für Mountainbiker; – Tagliata di San Martino in Agordo; – Fort von Peden in Taibon Agordino; – Casermetta di Forcella Moschesin in La Valle Agordina; – Tal von San Lucano in Taibon Agordino; – Nationalpark der Belluno-Dolomiten in Rivamonte und Gosaldo; – Graffiti de Le Ville di Agordo; – Kletternde Klippen; – Sas de la Madonna in Voltago Agordino; – Geburtsort von Don Antonio della Lucia in Frassenè; – Agordina-Radweg (nicht ausgebaut); – Duran Pass

 

Graffiti di Agordo
Graffiti in Agordo
La Conca Agordina
Die Conca Agordina
Panorama sulla frazione di Tiser a Gosaldo
Tiser (Gosaldo)

 

Turistische Informationen:

Fremdenverkehrsbüro Agordo Tel. +39 0437 62105 E-mail: ufficioturistico@agordo.net

Fremdenverkehrsbüro La Valle Agordina Tel. +39 0437 63928 E-mail: prolocolavalleagordina@gmail.com

Fremdenverkehrsbüro Gosaldo Dolomiti Tel. +39 0437 68383 E-mail: prolocogosaldo@gmail.com

Torna a: Valli dell’Agordino